- Splittergraben
- Splịt|ter|gra|ben (Militär)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Splittergraben — Splịt|ter|gra|ben, der (Milit.): Graben, der Schutz vor Bomben , Granatsplittern o. Ä. bieten soll: Ede wühlte im Garten, um einen so genannten S. zu bauen (Lentz, Muckefuck 186) … Universal-Lexikon
Siedlung Praunheim — Siedlung in Frankfurt am Main Blick aus dem Damaschkeanger auf Am Ebelfeld Basis … Deutsch Wikipedia
Hans Kölle — Hans Kölle, eigentlich Karl Heinrich Johannes, (* 10. Juni 1880 in Reelsen Kr. Höxter; † 4. Juli 1950 in Potsdam) war ein deutscher Gartenarchitekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Kaiserzeit … Deutsch Wikipedia
Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus — In der Bremer Geschichte konsolidierte sich das NS Regime mit dem Regierungsantritt der NSDAP in der Freien Hansestadt Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl. Die zwölfjährige Herrschaft des Nationalsozialismus war… … Deutsch Wikipedia
Franz Eichhorst — (* 7. September 1885 in Berlin; † 30. April 1948 in Innsbruck) war ein deutscher Maler, Radierer und Illustrator. Eichhorst nahm als Kriegsfreiwilliger am Ersten Weltkrieg teil.[1] In den frühen 1920er Jahren fand Eichhorst eine zweite Heimat in… … Deutsch Wikipedia
Franz Josef Schneider — Das Geigerfränzje, eigentlich Franz Josef Schneider (* 30. April 1893; † 6. April 1962) war ein Mainzer Musiker und Original. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg verdiente er seinen Lebensunterhalt mit dem Geigespielen. Leben Schneider kam als … Deutsch Wikipedia
Friedl Hofbauer — (* 19. Jänner 1924 in Wien) ist eine österreichische Lyrikerin, Übersetzerin und Kinder und Jugendbuchautorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitat 3 Auszeichnungen und Ehrungen … Deutsch Wikipedia
Geigerfränzje — Das Geigerfränzje, eigentlich Franz Josef Schneider (* 30. April 1893; † 6. April 1962) war ein Mainzer Musiker und Original. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg verdiente er seinen Lebensunterhalt mit dem Geigespielen. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Judengang — Gräberfeld C, Teilansicht Der Jüdische Friedhof in der Schönhauser Allee 23–25 liegt in der Nähe des Senefelderplatzes im Ortsteil Prenzlauer Berg (Bezirk Pankow) von Berlin. Er wurde hauptsächlich zwischen 1827 und 1880 genutzt. Während jener… … Deutsch Wikipedia
Jüdischer Friedhof Berlin-Mitte — Gedenkstätte und Jüdischer Friedhof … Deutsch Wikipedia